Haus der Kulturen der Welt (HKW) - Berlin

Adresse: John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin, Deutschland.
Telefon: 30397870.
Webseite: hkw.de.
Spezialitäten: Kunstzentrum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Service/Leistungen vor Ort, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 2925 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

Ort von Haus der Kulturen der Welt (HKW)

Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) ist ein renommiertes Kunstzentrum und Sehenswürdigkeit in Berlin, Deutschland. Die Adresse lautet John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin. Das HKW ist unter der Telefonnummer 30397870 erreichbar.

Die Website des HKW ist hkw.de, wo Sie weitere Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekten finden.

Das HKW ist für seine Spezialitäten als Kunstzentrum bekannt. Es bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Ausstellungen, die sich mit den Themen Kultur, Kunst und Gesellschaft auseinandersetzen. Das HKW ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um neue Ideen auszutauschen und zu diskutieren.

Das HKW verfügt über einen rollstuhlgerechten Eingang und Parkplatz, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu erleichtern. Darüber hinaus bietet das HKW eine Vielzahl von Dienstleistungen vor Ort an, um Ihren Besuch so angenehm wie möglich zu gestalten.

Das Haus der Kulturen der Welt hat 2925 Bewertungen auf Google My Business erhalten, was auf seine Beliebtheit und Bedeutung hinweist. Die durchschnittliche Bewertung beträgt 4.4/5, was auf die hohe Qualität der Veranstaltungen und Ausstellungen hinweist.

Insgesamt ist das Haus der Kulturen der Welt ein Ort, an dem Sie Kunst, Kultur und Gesellschaft auf eine neue und interessante Weise erleben können. Wir empfehlen Ihnen, die Website hkw.de zu besuchen, um weitere Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Ausstellungen zu erhalten. Kontaktieren Sie das HKW noch heute und erleben Sie die Welt der Kultur und Kunst hautnah.

Bewertungen von Haus der Kulturen der Welt (HKW)

Haus der Kulturen der Welt (HKW) - Berlin
Sabina Schöfer
5/5

Am 15. Oktober feierte das Haus der Kulturen der Welt (HKW) einmal mehr das Leben und Werk von Fela Kuti, einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Ein musikalisches Feuerwerk, das von der Berlin Afrobeat Company, Seun Kuti und seiner Band Egypt 80 entfacht wurde, füllte den Saal mit pulsierender Energie und Leidenschaft.

Schon die erste Band begeisterte das Publikum: Ihr Afrobeat war so mitreißend, dass es schwerfiel, ruhig auf dem Stuhl zu bleiben. Die Rhythmen griffen direkt ins Herz, die Melodien ließen keinen Raum für Stillstand. Doch dann betrat Seun Kuti, der Sohn des legendären Fela Kuti, die Bühne – und die Energie erreichte eine neue Dimension. Was folgte, war pure Power. Seine Performance war explosiv, die Musik unaufhaltsam, und es dauerte nicht lange, bis das Publikum im Bann der Klänge völlig aufging. Es war eines dieser Konzerte, bei denen Worte nicht notwendig sind – die Musik sprach für sich und erzählte ihre eigene Geschichte.

Zwischen den Songs gab es immer wieder bewegende Anekdoten über Fela Kuti, der nicht nur als Musiker, sondern auch als Philosoph und politischer Vordenker für sein Heimatland, Nigeria, eine prägende Figur war. Seine Vision und sein Erbe wurden auf eindrucksvolle Weise lebendig gehalten.

Ich genoss das Konzert von der ersten bis zur letzten Minute und kann mich kaum erinnern, wann ich das letzte Mal ein solch fesselndes Erlebnis hatte. Das Haus der Kulturen der Welt bot dafür den perfekten Rahmen – eine beeindruckende Location, die nicht nur akustisch, sondern auch atmosphärisch ideal war. Die freundlichen und engagierten Mitarbeiter sorgten dafür, dass sich das vielfältige Publikum wohlfühlte, und die Ausstellungen rund um das Leben und Wirken von Fela Kuti ergänzten das Konzerterlebnis auf wunderbare Weise.

Ein Konzert, das man so schnell nicht vergessen wird – voller Leidenschaft, Musik, die tief berührt, und einem bleibenden Gefühl der Verbundenheit mit dem Vermächtnis eines der größten Musiker unserer Zeit.

Haus der Kulturen der Welt (HKW) - Berlin
Eberhard Brandt
2/5

Beeindruckende Architektur, vielversprechendes Programm - seit vielen Jahren warte ich auf eine Gelegenheit diese Berliner Institution besuchen zu können. Leider: Keine Atmosphäre, in der man sich willkommen fühlt. Keine Hinweise außen, dass der Haupteingang unten ist - als Auswärtigen reizt es einfach, die Treppe nach oben zu nehmen und dabei die Ausblicke und Perspektiven zu entdecken, die sich dabeieröffnen. Oben sucht man länger nach einer offenen Tür. Einmal drin, gibt es keine Hinweise, keine Orientierung. Leute laufen an einem vorbei, wenn man endlich unten angekommen ist und sich dort umschaut - niemand spricht einen an. Wenn man einen Ausstellungsraum betreten möchte, wird man wieder nach oben geschickt, weil dort die Schließfächer für Rucksack und Mäntel sind.
Auch mein etwas gehbehinderter Begleiter empfand die Atmosphäre als unpersönlich und die Menschen mit sich selbst beschäftigt und offensichtlich sich selbst genug. Auf meinen Hinweis auf fehlende Hinweise und Beschilderung um das Gebäude und im Gebäude wurde mir gesagt, dass das nun mal die Linie des Leiters sei. Mein Eindruck: Vom Selbstverständnis her etwas für Insider, die sich auskennen - nichts für Fremde/Besucher/Außenstehende.
Schade!

Haus der Kulturen der Welt (HKW) - Berlin
PANs Studio - Aygün Völker
4/5

Interessante Aussicht von der Plattform. Mit einem kleinen Garten sogar. Innen gibt es Vortragsräume, ein Kino, einen Bücherstand und jede Menge Platz, um sich gemütlich niederzulassen und die eigene Bildung zu vermehren. Ausstellungstafeln mit vielen Informationen zu wechselnden Themen. Von außen kennt man das Gebäude schon lange, doch drinnen war ich vorher noch nie. Eintritt kostenlos, nur zu Vorträgen und Filmvorführungen muss man an der Kasse Karten lösen. Audio-Guides liegen dort auch bereit.

Haus der Kulturen der Welt (HKW) - Berlin
User 666
5/5

Sehenswerte Architektur außen, aber auch innen. Ausstellungsinfos im Web. An der Spreeseite Restaurant mit tollem Ausblick.

Haus der Kulturen der Welt (HKW) - Berlin
Tom Hanks
3/5

Echos der Bruderländer: Wichtiges Thema, schlechte Darstellung

Die Beziehungen der DDR zu ihren "Bruderländern", die Anwerbung von Vertragsarbeitern ähnlich den "Gastarbeitern" im Westen und deren schockierende Rechtslosigkeit sind ein extrem wichtiges Thema. Gut, dass das HKW das mit der Ausstellung aufgreift. Man versteht besser, wieso heute in einigen ostdeutschen Bundesländern - und teils im Westen - die Rechtsextremen so stark sind.
Sehr enttäuschend ist allerdings die Umsetzung, Es beginnt damit, dass der Haupteingang nicht da ist, wo er sein sollte und dem als Orientierung gedachten Begleitbuch nach auch ist. Die Kunstwerke sind alle nicht ausgezeichnet - eine Mode, der sich auch die Kurator:innen angeschlossen haben. Im Buch findet man die Werke aber oft nicht. Oder sie stehen um Buch, aber niemand weiß, wo sie hängen. Unfreiwillig komisch. Die meisten der herumsitzenden oder -laufenden Helfer haben keine Ahnung.
Glücklicherweise haben uns einige sehr hilfsbereite Angestellte an der Kasse orientiert, sonst wären wir völlig aufgeschmissen gewesen.
Eine übergreifende Einordnung/Darstellung des Themas gibt es nicht. Auch dafür muss man das Buch studieren.
Für uns der beste Teil sind die Videos mit früheren Vertragsarbeiter:innen. Die sind im frei zugänglichen Teil. Unfassbar, wie sie behandelt wurden. Wenn heute noch jemand von größerer Mitmenschlichkeit in der DDR spricht, kann man sich nur wundern.
Man müsste aber sehr viel Zeit damit verbringen, sich alle Videos anzusehen - und dafür geht man nicht unbedingt in eine Ausstellung. Es wäre schön, wenn nach der Ausstellung Links bereitgestellt werden, unter denen man diese Testimonials abrufen kann.
Ich hoffe, bei der nächsten Ausstellung pflegen die Kurator:innen weniger ihre persönlichen Marotten und bemühen sich mehr um Verständlichkeit für die Besucher:innen.

Haus der Kulturen der Welt (HKW) - Berlin
Gudrun Radtke
5/5

Ehemals Kongresshalle, heute Veranstaltungsort! Die Berliner sagen noch immer schwangere Auster. Zu finden im Tiergarten. Lohnt mal hinzugehen!

Haus der Kulturen der Welt (HKW) - Berlin
Olaf
5/5

Für (Hobby-) Fotografen auf Grund der Architektur eine echte Fundgrube. Schöner Ausblick auf der weitläufigen Terrasse, entlang des Kanzleramtes und Richtung Reichstag sowie Fernsehturm. Biergarten auf Seite der Spree, aber auch Getränkeauschank auf der Terrasse, nett gestaltete Sitznischen inklusive. Veranstaltungen im Haus und drumherum am Besten der Homepage entnehmen.

Haus der Kulturen der Welt (HKW) - Berlin
P Hern
5/5

Wir waren zum Versöhnungstheater mit Max Czollek und Peggy Piesche im Safi Faye Saal. Danach haben die Gruppenausstellung O Quilombismo angeschaut und das Bullerengue. Vielen Dank an den Kurator und Intendanten Bonaventure Soh Bejeng Ndikung mit seinem Team für die neue Gestaltung des HKW.

Go up