Grafeneckart - Würzburg

Adresse: Beim Grafeneckart 1, 97070 Würzburg, Deutschland.

Webseite: wuerzburgwiki.de
Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 34 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.8/5.

📌 Ort von Grafeneckart

Grafeneckart Beim Grafeneckart 1, 97070 Würzburg, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Grafeneckart

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Über Grafeneckart in Würzburg

Das Grafeneckart, adresse Beim Grafeneckart 1, 97070 Würzburg, Deutschland, ist eine beeindruckende historische Sehenswürdigkeit und ein wahres Juwel der Stadt Würzburg. Dieses mittelalterliche Tor und die damit verbundenen Gebäude sind nicht nur architektonisch von großer Bedeutung, sondern auch ein Ort, der die reiche Geschichte der Region widerspiegelt.

Besonderheiten

- Historische Bedeutung: Als Teil der mittelalterlichen Stadtmauer von Würzburg bietet der Grafeneckart einen Einblick in die Vergangenheit der Stadt.
- Rollstuhlgerechter Eingang: Die Einrichtung hat sich bemüht, auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen den Zugang zu ermöglichen, was die Barrierefreiheit unterstreicht.
- Schönheit und Detailreichtum: Besonders zu erwähnen ist die schöne Fassade und die Verzierungen, die den Turm zu einem architektonischen Highlight machen.

Informationen für Besucher

- Telefon: Leider nicht angegeben, doch Besucher können die Kontaktmöglichkeiten auf der Webseite wuerzburgwiki.de nachschlagen.
- Website: Für weitere Informationen und aktuelle Öffnungszeiten empfiehlt sich ein Besuch der Webseite: wuerzburgwiki.de. Hier finden Sie auch Fotos und detaillierte Beschreibungen.
- Öffnungszeiten: Die Webseite sollte die aktuellsten Informationen zu den Öffnungszeiten bieten, da diese je nach Saison variieren können.
- Bewertungen: Mit 34 Bewertungen auf Google My Business und einer Durchschnittsbewertung von 4,8/5 spricht viel dafür, dass ein Besuch des Grafeneckarts eine positive Erfahrung sein wird. Die positiven Meinungen deuten darauf hin, dass die historische Bedeutung und die präsentierte Architektur besonders zur Bewunderung einladen.

Empfehlung

Falls Sie sich in Würzburg aufhalten oder planen, die Stadt zu besuchen, raten wir Ihnen dringend, den Grafeneckart zu besuchen. Seine einzigartige Lage direkt neben der Mainbrücke und seine beeindruckende Architektur machen ihn zu einem unverzichtbaren Ziel für Geschichtsinteressierte und Fotografen gleichermaßen. Kontaktieren Sie den Grafeneckart über die bereitgestellte Webseite, um mehr über mögliche Führungen oder Sonderveranstaltungen zu erfahren. Die freundliche Mitarbeiterschaft vor Ort wird sicherlich Ihren Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Besuchen Sie heute noch den Grafeneckart und tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte Würzburgs

👍 Bewertungen von Grafeneckart

Grafeneckart - Würzburg
Andi
5/5

Toller mittelalterlicher Turm mit schöner Fassade und Verzierungen! Wer genau hinschauen wird auch das durch den Turm leicht versteckte Rathaus finden!

Grafeneckart - Würzburg
Juergen B.
5/5

Der Grafeneckart bzw. der Turm mit den alten Rathaus ist eines der schönsten Gebäude in Würzburg

Grafeneckart - Würzburg
Christian L.
4/5

Hallo liebe Community, da ich im fränkischen zuhause Urlaub gemacht habe… war ich wieder mal in Würzburg.! Bin dort wieder durch die Gassen gezogen. Das Foto habe von der alten Mainbrücke aufgenommen. Mit der Sonne im Rücken. Würzburg ist einfach eine schöne Kulisse.

Liebe Grüße,

Christian

Grafeneckart - Würzburg
Hippek D. G.
5/5

Ich bin begeistert und alles hat mir sehr gefallen 👍😎👍. Der Turm ( und das ganze Gebäude) ist sehr interessant 👍, schöne Geschichte 👍, schöne Architektur 👍. Der Turm ist ganz hoch (ca.50 Meter), er ist der älteste Teil des Würzburger Rathaus. Alles sehr gut gepflegt 👍. Auf jeden Fall sehenswert.... von mir sofort fünf starke Sterne ⭐⭐⭐⭐⭐...

Grafeneckart - Würzburg
Zape U.
5/5

Schicker, auffälliger, mittelalterlicher Turm. Er schaut einfach romantisch und gut aus. Es ist wohl der älteste Teil des Rathauses.
Unten in dem Gebäude befindet sich der Ratskeller und ein Erinnerungsraumm, an die Zerstörung im zweiten Weltkrieg.
Bei einem Besuch in Würzburg kommt man irgendwann an diesem Gebäudekomplex vorbei. Der 55 Meter hohe romanische Turm ist schon von weitem erkennbar.
Das Gebäude ist als solches nicht für Besichtigungen geöffnet.

Zur Geschichte:
Das Gebäude wurde als mittelalterlicher Geschlechterturm erstmals 1180 als curia Billungi erwähnt.
Die ersten Besitzer, Heinrich Billung und sein Sohn Graf Eckhart de Foro, waren beide Schultheißen von Würzburg, d.h. die vom Stadtherren, dem Bischof, eingesetzten höchsten Richter.
Eckhard war zudem Stellvertreter des Burggrafen, des wichtigsten bischöflichen Vertreters der Stadt. Aufgrund seines hohen Ansehens nannte man ihn auch „Graf“. Nach ihm ist der „Grafeneckart“ benannt: der Hof des „Grafen“ Eckard.
Dieses Gebäude war damit nicht nur ein Wohnbau, sondern auch Amtssitz des Stadtschultheißen. Der Graf wurde 1200 ermordet und das Gebäude wechselte ein paar mal seinen Besitzer.
Am 5. März 1316 wurde es für 370 Pfund Heller an die Bürgermeister Arnold vom Sandhof und Ecko von Steren verkauft.
Im Jahr 1453 beschloss der Rat die Erbauung eines Turmes über der Südostkante des Grafeneckart, was schließlich in den Jahren zwischen 1453 und 1456 erfolgte.
Der Turm wurde mit einer Feuer- und Sturmglocke versehen und die Uhr eingebaut.
In den folgenden Jahrhunderten wurde das Gebäude beständig zu einer Stadtburg erweitert und erhöht. Diese sollte den Bürgermeister und seinen Rat vor Anschlägen und Überfällen schützen.
Die Ratsversammlungen, die zuvor im „Hof zur Sturmglocke” abgehalten worden waren, wurden in den Grafeneckart verlegt.
Der Komplex wurde im zweiten Weltkrieg stark beschädigt und über die Jahre bis 2017 wieder aufgebaut und rekonstuiert.

Grafeneckart - Würzburg
Radtouren G. ?. Z. A. T.
5/5

Bei unserer Radreise auf dem Mainradweg haben wir auch die Altstadt von Würzburg besucht und wunderten uns über den Namen Grafeneckart. Unsere Frage wurde beantwortet. Der Turm des Würzburger Rathauses wird Grafeneckart genannt, vermutlich nach dem Namen des Burggrafen Eckhart. Die Sonnenuhr mahnt mit der Inschrift zur Bescheidenheit: „Keines Menschen Geist hält den Lauf von Sonne, Mond und Sterne auf.” Der aufgemalte Baum auf der Fassade des Rathauses entstand, nachdem die Gerichts-Linde umgestürzt war.
Wer auf Reisen geht lernt immer wieder etwas Neues kennen. Den Besuch in Würzburg und die Mainradreise haben wir gefilmt und zeigen die Videos auf unserm YouTube Kanal:
Radtouren Gehle - Zwei auf Tour
Schaut mal rein.
LG Meggi und Wolfgang Gehle

Grafeneckart - Würzburg
Robert S.
5/5

Der Grafeneckart ist der älteste Teil des Würzburger Rathauses. Durch den 55 Meter hohen, romanischen Turm ist das stadtgeschichtlich bedeutsame Baudenkmal schon von weitem zu erkennen. Benannt wurde der Turm nach dem bischöflichen Schultheißen und Vize-Burggrafen Eckhart de Foro, der dort wohnte und 1201 ermordet wurde.

Grafeneckart - Würzburg
Stefan
5/5

Historisches Rathaus der Stadt Würzburg. Im Erdgeschoss befindet sich ein Modell der zerstörten Stadt nach dem Bombenangriff am 16. März 1945. Es ist frei zugänglich.

Go up